Katzenbrunnen Nr.5 in unserer Artikelserie „Katzenbrunnen im Test“, ist der PETKIT EVERSWEET Trinkbrunnen. Auf diesen Brunnen stießen wir eher durch einen Zufall. Jemand sendete uns ein lustiges Katzenbild zu, auf welchem neben einer drolligen Katze der PETKIT Trinkbrunnen zu sehen war. Sofort faszinierte mich das Design dieses Brunnens. Folglich recherchierte ich, wo es diesen Brunnen gibt und wurde bei Amazon fündig. Im Dezember 2017 haben wir ihn dann bestellt. Damit ist er nun über 4 Jahre bei uns in Benutzung. Zeit genug, um sich eine Meinung bilden zu können.
PETKIT EVERSWEET Trinkbrunnen, die Funktionsweise
Das Funktionsprinzip ist bei diesem Brunnen ähnlich, wie bei den anderen vorgestellten Brunnen. Am Boden des Brunnens befindet sich eine kleine Pumpe, welche das Wasser aus dem Inneneimer auf die Oberpalette fördert. Hier kann sich die Katze nun am Wasser bedienen. Anders als bei den anderen Brunnen, bildet die Oberpalette eine Art Schale, in welcher sich Wasser sammelt. Dadurch bleibt auch bei einem überschaubar langem Stromausfall oder im Smart Modus Wasser zum Saufen zugänglich. Am Rand der Oberpalette befinden sich kleine Löcher (1.0) / Schlitze (2.0), durch welche das Wasser zurück in den Inneneimer fließt.
Auf dem Weg zurück und auf dem Weg nach oben wird das Wasser an verschiedenen Stellen gereinigt. Zunächst durchläuft es die Filtereinheit aus Gewebe, Aktivkohle und Ionenaustauschharz und wird so von Haaren, Schmutz, Schwermetallen, Gerüchen und schlechtem Geschmack befreit. Direkt vor der Pumpe befindet sich zusätzlich ein kleiner Schwamm. Außerdem ist die Ansaugöffnung der Pumpe mit einem sehr feinen Gewebe „verschlossen“ (1.0). Sollte doch mal ein Haar den Weg in den Inneneimer geschafft haben, verhindern Schwamm und Gewebe, dass es in die Pumpe und über sie wieder nach oben gelangen kann.
Die Bedienung des PETKIT EVERSWEET Trinkbrunnen
Die Bedienung des Brunnens ist ausgesprochen simpel und nahezu selbsterklärend. Der Inneneimer wird mit Wasser gefüllt. In den Eimer wird das Tablett gelegt, auf das Tablett legt man den Filter, danach wird die Oberpalette eingesetzt. Der fertig bestückte Inneneimer wird in das Brunnengehäuse gestellt und schon ist der Brunnen betriebsbereit. Einmal auf den Startknopf drücken und der Brunnen läuft.
Besonderheiten des PETKIT EVERSWEET Trinkbrunnens
Anders als alle anderen Trinkbrunnen, die ich kenne, verfügt der PETKIT EVERSWEET Trinkbrunnen über einen Knopf zum Ein- und Ausschalten. Dieser dient gleichzeitig auch zu Wahl zwischen Normal und Smart Modus.
Normal- und Smartmodus
Im Normalmodus fördert die Pumpe pausenlos Wasser 24/7/365. Schaltet man den Brunnen in den Smart-Modus, schaltet die Pumpe in regelmäßigen Abständen ab und später wieder ein. Tagsüber fördert sie in diesem Modus für 3 Minuten Wasser und schaltet dann für 2 Minuten ab. Über einen Lichtsensor registriert der Brunnen Dunkelheit und ändert zur Nacht seinen Zyklus. Die Pumpe fördert dann im Wechsel 3 Minuten Wasser und ruht danach für 2 Stunden. Die Jungs bevorzugen den Normalmodus. Läuft der Brunnen im Smart Modus, werde ich mit dem typischen „das Ding ist schon wieder kaputt“- Blick bombardiert, bis ich ihn umschalte.
Anders, als man es online hier und da lesen kann, steht auch während der Pausen im Smart Modus auf der Oberpalette ausreichend Wasser zur Verfügung. Es müssten schon sehr viele Katzen an dem Brunnen saufen gehen, um die Oberpalette während einer Ruhephase leer zu saufen. In diesem Falle sollte man dann ohnehin mal über einen weiteren Brunnen nachdenken.
Was ich als sehr praktisch empfinde, ist das Fensterchen im Brunnengehäuse, in welchem man den Wasserstand ablesen kann. Überdies leuchtet der Brunnen kräftig blau, wenn nicht mehr ausreichend Wasser im Behälter ist und schaltet zu diesem Zeitpunkt auch automatisch die Pumpe aus. Ein Trockenlaufen der Pumpe ist somit ausgeschlossen. Auch das lästige Röcheln der Pumpe, wenn nur noch wenig Wasser im Brunnen ist, entfällt bei diesem Trinkbrunnen.
Wann der richtige Zeitpunkt für den Filterwechsel wäre, muss man auch nicht mehr erraten. Der Brunnen zeigt mit einer orange blinkenden LED an, wann es Zeit ist, den Filter auszutauschen. Hierbei werden – unter Berücksichtigung des gewählten Modus – die Betriebsstunden des Trinkbrunnens gezählt. Im Smart Modus sind die Wartungsintervalle für den Filter etwas länger als im Normalmodus. Ist der Filter getauscht, kann man die blinkende Anzeige mit einem Knopfdruck unterhalb des Brunnens zurücksetzen.
Geräuschkulisse
Abgesehen von einem leichten Tropfgeräusch, wenn sich der Füllstand des Brunnens dem Ende nähert, läuft der Brunnen nahezu geräuschlos. Ich kennen keinen Trinkbrunnen, der dem PETKIT EVERSWEET Trinkbrunnen diesbezüglich das Wasser reichen kann.
Pflege und Reinigung
Was ich an diesem Brunnen ungemein schätze ist, dass man ihn befüllen und reinigen kann, ohne ihn jedes Mal vom Stromnetz zu trennen. Da unser Rasmus ein Kabelfresser ist, erspare ich mir so nämlich das Verstecken des Kabels bei jeder Füllung oder Reinigung.
Erstatz- und Verschleißteile für den PETKIT EVERSWEET Trinkbrunnen
Ersatzteil | UVP |
3er Pack Filter Ersatz | 29,99 € |
Schwamm Filter, 4 Stück | 6,50 € |
PETKIT Reinigungsbürste für Trinkbrunnen | 6,50 € |
Tablett für 1.0 Smart (Adapter für Filter 2.0) | 4,50 € |
Neues Filterelement 2.0 ( 5 Stück) | 21,00 € |
Pro & Contra
Fazit
Im Laufe der Jahre hat der PETKIT EVERSWEET Trinkbrunnen einige Veränderungen durchlebt, nicht alle fanden wir von Vorteil. Ungeachtet dessen ist dieser Trinkbrunnen bislang mit Abstand unser liebster Trinkbrunnen. Mit unser, meine ich sowohl Zwei- als auch Vierbeiner. Es ist tatsächlich so, dass unsere Jungs nach Anschaffung des ersten Eversweet-Brunnens die anderen Trinkbrunnen zunehmend ignorierten. Zwischenzeitlich haben wir alle anderen Brunnen nach und nach durch die Trinkbrunnen von Eversweet ausgetauscht. Ich denke, das spricht für sich.
Dieser Beitrag ist Teil 5 von 5 Teilen der Artikelserie „Katzenbrunnen im Test“