Wandkratzbäume selbstgebaut

In meinem heutigen Beitrag dürft ihr mir ein wenig beim Bauen unserer neuen Wandkratzbäume über die Schulter sehen. Vielleicht hat der Eine oder Andere schon gelesen, wie es dazu kam, dass Schatzis Räumchen komplett umgestaltet wurde!? Wer es noch nicht gelesen hat, aber dennoch wissen möchte, findet die Geschichte dazu im Beitrag „Frustpinkler“.
Als klar war, dass ich Schatzis Innenbereich komplett neu gestalten werde, stöberte ich ein wenig im Internet nach Ideen, die möglichst platzsparend zu realsieren sind.

Dabei stolperte ich zeitnah über Wandkratzbäume verschiedener Hersteller und war spontan von der Idee angetan, solche Kratzbäume selbst zu bauen.

Zum Einen nehmen Wandkratzbäume verhältnismäßig wenig Platz ein, wovon in Schatzis Räumchen ja nicht  allzu viel vorhanden ist, zum Anderen bleibt der Fußboden frei und ist somit gut zu reinigen. Es ist schon appetitlich genug, andauernd irgendwelche verirrten Mäusekadaver unter dem Sessel hervorzuangeln, bevor diese zu neuem Leben erwachen. Auf regelmäßiges Kratzbaumrücken kann ich da gut verzichten.

h

Was wird benötigt?

Die Menge des benötigten Materials hängt natürlich nicht unwesentlich davon ab, wieviele Wandkratzbäume man bauen will und wie diese aussehen sollen. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden und seine Phantasie bemühen.

Wer ein wenig Sparfuchs ist, kann aber auch sonst noch eine ganze Menge Kosten einsparen. So sind z.B. in allen mir bekannten Baumärkten Reststücke von Multiplex-Platten nur halb so teuer, als wenn man sich Stücke auf Maß zuschneiden lässt. Und die Reststücke sind nicht selten so groß, dass man sie sogar noch beschneiden muss.

Für die Kratzstämme habe ich z.B. ein paar alte, aber trockene Pfähle unseres Sichtschutzzauns verwendet. Wer die Stämme komplett mit Sisal bewickeln will, kann aber auch einfach ein paar ungehobelte Kanthölzer aus Nadelholz verwenden. Viel preiswerter geht es nicht. Wer sagt, dass ein Kratzstamm rund sein muss.

Material

Multiplex-Birke od. Buche (Stärken 9-12-15-18-21-24)
Vierkantholz (8x8cm bis 10x10mm)
Sisalseil
Gewindemuffen M8
Gewindestäbe M8 x 60
Klarlack (spielzeugtauglich)
Schrauben
Holzdübel
Holzleim
Plüsch Meterware

Bleistift
Kreppband

Werkzeug

Stichsäge
Schraubenzieher
Sandpapier
Akkuschrauber
Holzbohrer
Maßband/Zollstock
Wasserwaage

von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig:
Bandsäge/Kapp- & Gehrungssäge
Laubsäge
Schwingschleifer
Multifunktionswerkzeug (Dremel)
Laubsäge
Spanngurte
Bohrständer
Lötkolben
Knarre
Nähmaschine

Robuste Kratzstämme

Für die Stämme habe ich – wie gesagt – alte Zaunpfähle genutzt. Diese waren weder morsch, noch nass und somit war das eine sehr preiswerte Lösung. Die Pfähle habe ich in  35 und 40cm lange Stücke zersägt. Damit der Kratzbaum später nicht schief steht, ist es wichtig, dass die Schnitte gerade sind. Eine Kapp-und Gehrungssäge tut hier gute Dienste.

Wer keine alten Zaunpfähle hat, kauft sich halt ungehobelte Kanthölzer aus Nadelholz und sägt diese auf die gewünschte Länge. Kauft man die Hölzer im Baumarkt, kann man dort die Stämme gleich auf Länge sägen lassen.

h
Damit man die einzelnen Teile des Kratzbaums später miteinander verschrauben kann, muss man die Kratzstämme zunächst mal mit Gewinde ausstatten. Ich habe hierzu Gewindemuffen verwendet. Um die Muffen in den Pfahl setzen zu können, müssen zuerst Löcher vorgebohrt werden. Die Größe der Löcher richtet sich nach der Größe der gekauften Muffe. Die Muffen sind zwar mit einem Schlitz für Schraubenzieher ausgestattet, ich fand es allerdings wesentlich einfacher, eine kurze Maschinenschraube in die Gewindemuffe  zu schrauben und dann die Muffe mit Hilfe einer Knarre in den Kratzstamm zu drehen.

Weil unsere alten Zaunpfähle eine recht schöne Struktur hatten und die Rolle Sisal nicht mehr ganz voll war, entschied ich mich einen Teil der Stämme naturbelassen zu verbauen. Diese Stämme habe ich mit einer Drahtbürste gesäubert und geglättet und im Anschluss mit Klarlack lackiert.

Die anderen Stämme wurden straff mit Sisalseil umwickelt. Anfang und Enden der Seilstücke habe ich mit wasserfestem Holzleim bepinselt und mit dem Drucklufttacker am Stamm fixiert. Mein Geheimtipp: Alle 6-8 Runden die Wickelungen mit einem Hammer zusammenklopfen. So steigt zwar der Sisalverbrauch ein wenig, aber ich habe das Gefühl, die Kratzstämme werden dadurch strapazierfähiger.

Wandhalter zur Befestigung

Als die Stämme fertig waren, habe ich mich an die Herstellung der Wandhalter gemacht, denn ohne diese kann man Wandkratzbäume nun mal nicht an der Wand fixieren. Da ich drei Kratzbäume gebaut habe, musste ich insgesamt sechs Halter herstellen. Jeweils drei, weil sich die unteren Halter von den oberen unterscheiden.

h

Damit ich nicht endlos erklären muss und ihr dann nicht endlos lesen müsst, habe ich eine Skizze mit den Maßangaben zu allen Teilen der Wandhalter angefertigt.

Was man der Skizze nicht entnehmen kann ist, dass ich die meisten Ecken ein wenig abgerundet habe. Das ist optisch ganz nett, aber was viel wichtiger ist, es besteht weniger Verletzungsgefahr, wenn man sich an einem der Teile stößt.

Die Rundungen habe ich mir mit einer Schablone angezeichnet, mit der Stichsäge gesägt und dann mit Sandpapier nachgeschliffen. Die Einzelteile habe ich mit Holzdübeln und wasserfestem Holzleim miteinander verbunden. Zu Schrauben habe ich der Optik wegen nur selten gegriffen. Wo ist auf den Fotos nachvollziehbar.

Um die Holzdübel sauber setzen zu können, ist ein Bohrständer von Vorteil, weil damit die Löcher zu 100% senkrecht werden. Hat man keinen Bohrständer, muss man halt mit ganz ruhigem Händchen ans Werk gehen.
Damit die Dübel von Teil 1 später auch in die Löcher von Teil 2 passen empfielt es sich, sogenannte Dübelsetzer zu verwenden. Ich finde die Dinger absolut klasse und unentbehrlich.

Tipp

Wenn man die Ränder entlang der Klebeflächen vor dem Leimen mit Malerkrepp abklebt, bleibt das Holz frei von Klebstoffflecken.

Während ich in die unteren Wandhalter – genau wie in die Kratzstämme – eine Gewindemuffe eingelassen habe, befindet sich im oberen Wandhalter einfach nur ein Loch. Durch dieses Loch wird später eine Maschinenschraube gesteckt und in den daruterliegenden Kratzstamm geschraubt.

Die Kratzbaumelemente

Da man aus Kratzstämmen und Wandhaltern noch keine Wandkratzbäume zaubern kann, braucht es nun auch noch ein paar Elemente, auf denen die Stubentiger dann später rumturnen, schlafen, fressen oder was auch immer können.

h

Bei der Gestaltung eurer eigenen Wandkratzbäume sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Aber wer mag, darf sich natürlich hier inspirieren lassen. Ich habe wieder eine Skizze mit allen Maßen und verwendeten Holzstärken erstellt.

In der oberen Reihe finden sich Ebenen zum Liegen, die man z.B. mit Kissen bestücken kann. In zwei dieser Ebenen habe ich Löcher gesägt, um kleine Emaile-Schüsseln dort einzulassen. In diese Schüsselchen bekommt Schatzi sein Futter, da sich auf dem Boden oft Nacktschnecken als Mitesser einfinden.

11
Seiten ( 1 von 3 ): 1 23»

Ähnliche Beiträge

  • Eine selbstgebaute Kratztonne für KatzenEine selbstgebaute Kratztonne für Katzen Im vergangenen Jahr habe ich die Jungs endlich mit einer selbstgebauten Kratztonne beglückt.  Geplant war das Ganze schon eine halbe Ewigkeit, aber irgendwie wurde die Umsetzung immer […]
  • gehäkelter Krake Katzenspielzeug DIYGestatten: Ottilie Octopus Nachdem hier – dank eines großen Wasserschadens in unserem Haus – nun fast ein Jahr Funkstille war, melden wir uns heute mit einem neuen DIY Spielzeug für eure flauschigen Mitbewohner […]
  • Katzenspielzeug DIY KugelraupeKugelraupe Edeltraud – Katzenspielzeug DIY Heute möchte ich euch wieder ein DIY Katzenspielzeug vorstellen, eine Kugelraupe. Natürlich verrate ich auch, wie ihr es nacharbeiten könnt. Meine Jungs lieben irgendwie alles, was Bänder […]

6 Kommentare

  1. BronekBronek

    Ein erstklassiger Katzenblog von einer hübschen Wasserfrau über ihre niedlichen Katzen. Freue mich über den zukünftigen regelmässigen Newsletter. LG

  2. KatjaKatja

    Was für eine coole Idee. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich versuchen mit meinen beiden linken Händen ein ähnliches Meisterwerk zu zaubern.

    Liebe Grüße

    Katja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.